MSU - Quecksilber Stabilisierungsanlage

Technologie
MSU - Quecksilber Stabilisierungsanlage
Aufbereitung von Quecksilber für die sichere Entsorgung
Die ZETTL-Quecksilberstabilisierungsanlage (MSU) stabilisiert flüssiges Quecksilber und wandelt es in HgS um, um sicherzustel- len, dass das extrahierte Quecksilber nicht in gefährlicher Weise wieder in die Natur gelangt.
Die MSU 1800 ist für den 24/7-Betrieb ausgelegt und ist eine automatisch beschickte Einheit, die einen automatischen Rotations- prozess unter Vakuumbedingungen durchführt. Sie basiert auf einer bewährten und sicheren Batch-Prozesstechnologie und hat eine Kapazität von 3 Chargen pro Tag mit bis zu 600 kg pro Charge. Der gesamte Prozess wird in einem geschlossenen System durchge- führt und ist nach den höchsten Sicherheitsstandards zugelassen.
Die ZETTL-Konzeptkette zur Quecksilberrückgewinnung ermöglicht es, zu vermeiden, dass giftiges Quecksilber aus Produkten unseres täglichen Lebens im allgemeinen Abfall landet. Jeder Teil unseres Konzepts schafft die Voraussetzungen, um die Umwelt und unsere Nahrungsquellen vor Quecksilberverunreinigungen zu schützen.
ZETTL ist somit ein wichtiger Teil der Wertschöpfungskette bei der Schaffung eines Lebens mit Qualität.
TECHNISCHE DATEN
Modell: | MSU 1800 |
Kapazität: | bis zu 1.800 kg/24 Std |
Leistungsaufnahme: | 45 kW |
Länge / Breite / Höhe: | 4.000 mm / 5.000 mm / ca. 4.500 mm |
Betriebstemperaturbereich: | +10 °C bis +35 °C |